Wegfall der EEG-Umlage: Stadtwerke SH senken Strompreis zum 01. Juli 2022

Hände einer Person tippen auf Tastatur eines auf einem Tisch stehenden Laptops

Wegfall der EEG-Umlage: Stadtwerke SH senken Strompreis zum 01. Juli 2022

Seit Mitte des letzten Jahres ist der Energiemarkt in Bewegung wie noch nie und stellt die Energiewirtschaft und die Politik vor große Herausforderungen. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Haushalte wegen der stark gestiegenen Energiekosten zu entlasten. Als eine Maßnahme ist die Senkung der EEG-Umlage (Erneuerbare Energien Umlage) vom 01. Juli bis zum 31. Dezember 2022 auf null Euro beschlossen worden. Im kommenden Jahr wird die Abgabe ganz abgeschafft werden. Das heißt für Kunden der Schleswiger Stadtwerke GmbH, der Stadtwerke Eckernförde GmbH und der Stadtwerke Rendsburg GmbH, dass sich ihr Strompreis ab dem 01. Juli 2022 um die Höhe der aktuellen EEG-Umlage netto 3,72 Ct/ kWh bzw. brutto 4,43 Ct/ kWh reduziert. Die Preissenkung erfolgt automatisch, die Stadtwerke-Kunden müssen sich um nichts kümmern. Für die korrekte Abrechnung wird für jeden Kunden der Verbrauch bis zum Zeitpunkt der Preisanpassung errechnet. Der Zählerstand muss also nicht an die Stadtwerke gemeldet werden. Sollten Kunden dennoch ihren Zählerstand angeben wollen werden sie gebeten, das über das jeweilige Kundenportal bzw. über die online-Zählerstandserfassung auf der Internetseite zu tun. Eine Abschlagsänderung wird nicht vorgenommen, da bereits zum 01. August 2022 eine weitere Strompreisanpassung erfolgen wird. Hierüber erhalten die Kunden der Stadtwerke ein persönliches Schreiben mit allen wichtigen Informationen.

Hintergrund zur EEG-Umlage:

Die EEG-Umlage wurde im Jahr 2000 eingeführt und fördert seit rund 20 Jahren die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen (z.B. Wind, Sonne und Wasser). Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Strompreises – neben Steuern, Produktionskosten und den Netzentgelten. Die EEG-Umlage wurde bisher jährlich von der Bundesregierung so festgelegt, dass mit ihr der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert werden konnte. Bereits zum Jahreswechsel (2021/2022) war die EEG-Umlage auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren mit 3,72 Cent/kWh netto (vorher: 6,50 Cent/kWh) gesunken. Zum 01. Januar 2023 wird sie nun ganz abgeschafft.