Unser Wärmeprojekt in der Gemeinde Hüsby

"Schief-Scheten-Redder" in Hüsby

Die Gemeinde Hüsby hat sich das Ziel gesetzt, fossile Energien und damit verbundene CO2-Emissionen in einem erheblichen Umfang noch stärker als bisher einzusparen. Die Gemeinde wächst stetig und ist als Lebens- und Arbeitsort beliebt. Um diesen Trend zu unterstützen, hat die Gemeinde den Bebauungsplan für ein neues Baugebiet aufgestellt. Als gemeinschaftliche Heiz- und Kühlenergieart für die zukünftigen Gebäude setzt Hüsby auf die umweltfreundliche Geothermie (Erdwärme) mit dem integrierten Kalte Nahwärmenetz. Diese Art der Wärme-/Kälteversorgung ist ein Beitrag zur Wärmewende hin zu CO2-freien Heiz- und Kühlsystemen. Schließen Bewohner*innen einen Wärmelieferungsvertrag mit uns ab, wird der Strom der Wärmepumpe durch den Ökostrom der Schleswiger Stadtwerke GmbH gespeist. Daraus ergibt sich, wenn alle Bewohner*innen einen solchen Wärmelieferungsvertrag abschließen, ein CO2-Äquivalent inklusive Vorkette nahe 0 kg/a.
Der erwartete jährliche Rückgang der Treibhausgasemissionen bei dieser Art der Wärmeversorgung für dieses Neubaugebiet beträgt bis zu zehn Tonnen CO2-Äquivalent (vgl. Erdgasversorgung/ Erdwärmeversorgung mit Strom-Mix Deutschland).


Der Bau des Kalte Nahwärmenetzes wird gefördert durch:

Förderer als Logo anzeigen

 

Textalternative:

Wir fördern Wirtschaft
EU.SH
Landesprogramm Wirtschaft: Gefördert durch
die Europäische Union - Eurpäischer Fonds
für regionale Entwicklung (EFRE), den Bund
und das Land Schleswig-Holstein.


Der Bauplan Quelle Gemeinde Hüsby:

Bauplanskizze.pdf anzeigen

 

Alternativ erhalten Sie die Informationen auch von der Gemeinde Hüsby.

Ihr energetisches Rundum-Sorglos-Paket

Hier finden Sie Informationen und Ihre Ansprechpartner:

Preisinformationen Hüsby - ab 01.01.2024 folgen - bei Anfragen bitte direkten Kontakt zu uns nutzen.

 

Sie haben noch Fragen? Bitte wenden Sie sich an:

Platzhalterbild Herr Sternke

Herr Sternke

Netze & Anlagen
Energiedienstleistungen