Unser Wärmeprojekt in der Gemeinde Loose

"An der Kollholmer Au" in Loose
Die Gemeinde Loose bei Eckernförde hat sich das Ziel gesetzt, fossile Energien und damit verbundene CO2-Emissionen in einem stärkerne Umfang einzusparen. Die Gemeinde wächst stetig und ist als Lebens- und Arbeitsort beliebt. Um diesen Trend zu unterstützen, hat die Gemeinde den Bebauungsplan für ein neues Baugebiet mit 21 Grundstücken und bis zu 28 Wohneinheiten aufgestellt. Als gemeinschaftliche Heiz- und Kühlenergieart für die zukünftigen Gebäude setzt Loose auf die umweltfreundliche Geothermie (Erdwärme) mit dem integrierten Kalte Nahwärmenetz. Diese Art der Wärme-/Kälteversorgung ist ein Beitrag zur Wärmewende hin zu CO2-freien Heiz- und Kühlsystemen. Schließen die Bewohner*innen einen Wärmelieferungsvertrag mit uns ab, wird der Strom der Wärmepumpe durch den Ökostrom der Schleswiger Stadtwerke GmbH gespeist. Daraus ergibt sich, wenn alle Bewohner*innen einen solchen Wärmelieferungsvertrag abschließen, ein CO2-Äquivalent inklusive Vorkette nahe 0 kg/a.
Der erwartete jährliche Rückgang der Treibhausgasemissionen bei dieser Art der Wärmeversorgung für dieses Neubaugebiet beträgt maximal 12 Tonnen CO2-Äquivalent (vgl. Erdgasversorgung/ Erdwärmeversorgung mit Strom-Mix Deutschland).
Damit Sie sich zu Hause wohl fühlen.
Der Bau des Kalte Nahwärmenetzes wird gefördert durch:
Der Bauplan Quelle Gemeinde Loose:
