Unsere Wärmeprojekte in der Stadt Schleswig

"Wichelkoppeln" in Schleswig

Das Projekt Wichelkoppeln in Schleswig befindet derzeit sich im Bau. Im zukünftigen Wohngebiet „An den Wichelkoppeln“ ist ein innovatives und ökologisches Kalte Nahwärmenetz verlegt, das alle angeschlossenen Häuser mit umweltfreundlicher und lokal erzeugter Wärme und Kälte versorgt. Die Wärmeversorgung ist Bestandteil des Forschungsvorhabens „ErdEis II“/"ErdEis III". Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der großtechnischen Umsetzung eines Erdeisspeichers zur Wärme- und Kälteversorgung des Wohngebietes. Der Erdeisspeicher dient als Wärme- und Kältequelle für die Wärmepumpen in den Wohngebäuden, die zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Link zum Forschungsprojekt öffnen

Ihr energetisches Rundum-Sorglos-Paket

Hier finden Sie Informationen und Ihre Ansprechpartner:

Das aktuelle Preisblatt als PDF zum Öffnen: Preisblatt.pdf

 

"Schützenredder" in Schleswig

Für das Neubaugebiet "Schützenredder" entsteht auf dem Sportplatz hinter der Schule Nord ein zukunftsweisendes Erdwärmesystem. Insgesamt 72 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 180 Metern bilden die zentrale Wärmequelle.
Die Versorgung erfolgt dezentral über Sole-Wasser-Wärmepumpen in den einzelnen Gebäuden, die über ein gemeinsames Sole-Transportleitungsnetz mit dem Sondenfeld verbunden sind. Auch die Schule Nord wird eingebunden und erhält eine eigene Großwärmepumpe, um ihre Grundlast klimafreundlich zu decken. Rund ein Drittel des gesamten Wärmebedarfs kann direkt über dieses Leitungsnetz gedeckt werden. Dadurch sinken die Betriebskosten und das System bleibt langfristig wirtschaftlich. Die tiefen Erdsonden sorgen außerdem für konstante und höhere Temperaturen, das verbessert die Effizienz der Wärmepumpen. Außerdem können wir die Gebäude im Sommer über die natürliche Kühlung temperieren und dabei gleichzeitig das Erdwärmesondenfeld regenerieren – das steigert die Effizienz des Gesamtsystems nochmals und schafft einen echten Mehrwert für die Nutzende.

Vorteile auf einen Blick

  • Effiziente, dezentrale Wärmeversorgung
  • Niedrige Betriebskosten
  • Natürliche Kühlung im Sommer
  • Regeneration der Sonden
  • CO₂-arme, zukunftssichere Energieversorgung